Was steckt hinter der „UVV-Prüfung“ – und warum ist sie so wichtig?
Im Alltag heißt es noch oft „UVV‑Prüfung“ – sprich: Unfallverhütungsvorschriften. Seit 2014 wurden diese Vorschriften systematisch in die DGUV‑Vorschriften überführt. Kurz gesagt: Der Begriff UVV wird in der Praxis zwar weiterhin verwendet, rechtskonform formuliert sind alle Regelungen heute als DGUV Vorschriften bekannt – etwa DGUV V3 für elektrische Betriebsmittel oder DGUV V68 für Flurförderzeuge.
Was bedeutet unser Service rund um UVV-Prüfungen für Ihr Unternehmen?
- Pflichtprogramm statt optionales Anhängsel: Sie müssen wiederkehrende Prüfungen durchführen – vor Inbetriebnahme, nach Montage oder Schadenseinwirkung, anschließend in sinnvollen Intervallen
- Vermeidung von Haftungsfallen: Ohne Prüfung drohen Ausfälle, Unfälle und Bußgelder. In problematischen Fällen haftet die Geschäftsführung.
- Mehr als Papierkrieg: Geprüfte Arbeitsmittel verbessern Sicherheit, Betriebsklima und Vertrauen – intern wie extern.
- Unternehmerische Verantwortung bleibt: Die Festlegung von Prüffristen, Verantwortlichkeiten und Umfang liegt laut Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) beim Arbeitgeber – XAFE unterstützt Sie dabei.
Wer Ordnung ins Prüfprozedere bringt, schützt Mitarbeitende und wirkt gleichzeitig als verlässlicher, rechtsbewusster Unternehmer. Und XAFE macht aus Pflicht einen funktionierenden Prozess – verständlich, transparent, nachvollziehbar.
Unser Leistungsumfang – was XAFE für Sie übernimmt
Locker gesagt: Wir sind Ihr „Fristen- und Prüf-Pilot“. XAFE plant, koordiniert und begleitet UVV/DGUV-Prüfungen mit eigenen Leistungen und verlässlichen Partnern. Wir prüfen selbst, wo zulässig, und stellen sicher, dass externe Sachkundige rechtzeitig kommen. Immer inklusive: Dokumentation, Kennzeichnung, Nachverfolgung.
Typische Prüffelder
- Elektrische Anlagen und Arbeitsmittel (DGUV V3): Organisation/Koordination der Wiederholungsprüfungen inkl. Protokolle und Mängellisten.
- Leitern, Tritte, Roll- und Kleingerüste: Sicht- und Funktionskontrollen, Kennzeichnung, Dokumentation – plus klare Regeln zur sicheren Verwendung.
- Regale/Regalanlagen: Regelmäßige Kontrollen, Mängelkategorien, Maßnahmenplan – für sichere Lagerflächen (jährliche Experteninspektion nach Regelwerk).
- Flurförderzeuge/Handhubwagen (DGUV V68): Jahresprüfung durch Sachkundige, Fahrwege-Regeln und Unterweisungs-Reminder.
- Krane, Lastaufnahmemittel & Anschlagmittel: Prüfkonzepte, Befähigte Personen, Prüfzyklen (idR jährlich) und Doku.
- Kraftbetätigte Türen und Tore, Hebebühnen: Prüfkoordination, Kennzeichnung, Mängeltracking – sicherer Betrieb im Alltag.
- Prüfung von PSA (Persönliche Schutzausrüstung) gegen Absturz, wie Gurte und Verbindungsmittel.
Bei Baustromverteilern prüfen wir nicht selbst – wir kontrollieren, ob geprüft wurde und ob Doku/Plakette passt (inkl. Erinnerungen fürs nächste Intervall).

So entlastet Sie XAFE rund um Prüfungen zu Arbeitsschutzmitteln (UVV-Prüfung)
UVV/DGUV-Prüfungen sollen laufen, nicht aufhalten. Wir bauen ein prüffestes, leicht wartbares System, das zu Ihren Abläufen passt – vom Handwerksbetrieb bis zum Mittelstand.
Wir erfassen alle prüfpflichtigen Arbeitsmittel, legen Intervalle fest (gesetz-/regelwerkskonform) und pflegen einen Erinnerungskalender. Mängel? Wir priorisieren, dokumentieren und verfolgen bis zur Abstellung – auditbereit.
Wir führen Prüfungen selbst durch, wo zulässig, und koordinieren spezialisierte Sachkundige (z. B. für Flurförderzeuge, Krane, Hebebühnen). Sie bekommen einen Ansprechpartner, einen gebündelten Terminplan und saubere Protokolle.
Zwischen den Terminen zeigen wir Teams, was täglich zu checken ist (Sichtkontrollen) und schulen sicheres Gerät-Handling – kurz, verständlich, mit praktischen Beispielen aus Ihrem Betrieb.
Wir erstellen klare Betriebsanweisungen (mit Piktogrammen) und kümmern uns um Prüfplaketten/Inventarlabels. So ist sofort klar, was geprüft ist, was darf und wo Handlungsbedarf besteht.
Digitale oder klassische Ordnerstruktur – wie Sie möchten. Wichtig ist: vollständig, aktuell, auffindbar. Bei BG-/Behörden-/Kunden-Audits sind Sie mit einem Griff bereit.
UVV ist kein Inselthema: Wir verknüpfen Prüfungen mit Gefährdungsbeurteilungen, Unterweisungsplan und Notfallkonzepten, damit Ihr Arbeitsschutz als System funktioniert.

UVV-Prüfungen – damit alle Pflichten erfüllt werden und das Kerngeschäft im Fokus bleibt.
Wir übernehmen die Organisation, Durchführung und Dokumentation Ihrer Prüfpflichten – strukturiert, verlässlich und immer auf dem aktuellen Stand der Vorschriften. So bleibt mehr Zeit für das, was Ihr Unternehmen wirklich voranbringt.
Häufige Fragen an unsere UVV-Prüfer
Das Prüfintervall richtet sich nach Art und Nutzung des Arbeitsmittels sowie den Einsatzbedingungen. Elektrische Arbeitsmittel müssen gemäß DGUV Vorschrift 3 in wiederkehrenden Abständen geprüft werden, die durch eine Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Flurförderzeuge sind beispielsweise mindestens einmal jährlich durch eine befähigte Person zu prüfen (§ 37 DGUV V68). Mit XAFE definieren Sie die Intervalle rechtssicher, praxisnah und ohne Interpretationsspielraum.
Prüfungen dürfen nur durch sogenannte Befähigte Personen erfolgen. Diese verfügen über die notwendige Fachkunde, Ausbildung und Erfahrung, um den ordnungsgemäßen Zustand eines Arbeitsmittels zu beurteilen. In vielen Fällen ist der Einsatz externer Sachkundiger sinnvoll, insbesondere bei komplexen Maschinen oder sicherheitsrelevanten Anlagen. XAFE führt zulässige Prüfungen selbst durch und koordiniert spezialisierte Partner für alle weiteren Bereiche – aus einer Hand und mit einem Ansprechpartner.
Mängel werden zunächst klassifiziert: Handelt es sich um sicherheitsrelevante Defekte, muss das Arbeitsmittel bis zur Behebung außer Betrieb genommen werden. Kleinere Mängel können mit Fristen und Maßnahmen versehen werden. In beiden Fällen gilt: Es ist eine Nachverfolgung und Dokumentation erforderlich, um die Wirksamkeit der Maßnahmen nachzuweisen. XAFE übernimmt das Tracking dieser Punkte, sodass Sie jederzeit audit- und kontrollsicher bleiben.
Nein. Sicht- und Funktionsprüfungen durch Mitarbeitende sind ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Alltags, ersetzen aber nicht die wiederkehrenden Prüfungen durch befähigte Personen. Erst die Kombination aus täglicher Kontrolle und formaler UVV-/DGUV-Prüfung schafft die notwendige Sicherheit und Rechtskonformität. Wir zeigen Ihren Beschäftigten, wie sie einfache Sichtkontrollen zuverlässig durchführen – und ergänzen diese um die vorgeschriebenen Prüfintervalle.
Zu jeder Prüfung gehört ein schriftlicher Nachweis. Dieser enthält Prüfdatum, Umfang, Ergebnisse, festgestellte Mängel, Maßnahmen und die Angaben zur befähigten Person. Die Dokumentation kann in Papierform oder digital erfolgen, muss aber jederzeit aktuell und schnell auffindbar sein – insbesondere bei Kontrollen durch Berufsgenossenschaften oder Aufsichtsbehörden. Mit XAFE erhalten Sie eine Dokumentationsstruktur, die Ordnung schafft und bei jeder Prüfung sofort überzeugt.
Die externe Unterstützung durch XAFE bietet drei wesentliche Vorteile: Rechtssicherheit, Entlastung und Transparenz. Sie müssen sich nicht selbst in die Details jedes Regelwerks einarbeiten, sondern bekommen einen Partner, der Prüfungen organisiert, dokumentiert und nachverfolgt. Das reduziert Ihren internen Aufwand erheblich und verschafft Ihnen Klarheit – ob gegenüber Behörden, der Berufsgenossenschaft oder Ihren eigenen Mitarbeitenden.
Sie wollen Ihre UVV-Prüfungen im Raum Chemnitz sauber aufsetzen?
Wir übernehmen Planung, Durchführung/Koordination und Dokumentation – aus einer Hand. Sprechen wir über Ihren Bestand und starten mit einem schnellen Bestandscheck.
Ihr Ansprechpartner
Christian Hübner
Tel.: 0174 201 9999
Mail: info@xafe-arbeitsschutz.de
Max-Planck-Straße 22 B, 09114 Chemnitz
